ENERGIETAGE
​
Leitidee
FUNK möchte mit den Energietagen bei Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für die Bedeutung erneuerbarer Energien und der Energiewende wecken. Die Schüler:innen verstehen die Zusammenhänge zwischen Energiequellen, Speichertechnologien, Biodiversität und ihrer Umwelt und erkennen, warum eine umweltfreundliche Energiegewinnung sowohl für die Natur als auch für den Menschen essenziell ist. Im Mittelpunkt steht das entdeckende Lernen: Durch praktische Versuche erfahren die Kinder und Jugendlichen, wie Energiesysteme funktionieren, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie sich die Energiewende mit dem Schutz der Biodiversität vereinbaren lässt.
Programm
Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft – doch wie gelingt die Energiewende, und welche gesellschaftlichen sowie politischen Entscheidungen sind dafür nötig? In diesem Projektag erforschen die Schüler:innen spielerisch und praktisch Solarenergie und Wasserkraft, speichern Solarstrom in Form von Wasserstoff und entwickeln ein Verständnis für nachhaltige Energiesysteme. Sie schlüpfen in die Rolle von Entscheidungsträger:innen und diskutieren, welche Weichen für eine Energiewende gestellt werden müssen – unter Berücksichtigung der Biodiversität. Ein Highlight ist der Bau eines kleinen Pumpspeicherkraftwerks. Dabei erfahren die Jugendlichen, wie Energie von der Sonne gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Abgerundet wird der Projekttag durch einen Besuch im Kraftwerk Letten, wo die Schüler:innen ein Wasserkraftwerk direkt vor Ort erleben.
​
Energietage für Zyklus 3 und Sekundarstufe II
Unsere Energietage sind geeignet für Schulklassen der Sekundarstufe I und II, dauern wahlweise drei oder sechs Stunden und finden vorzugsweise draussen statt. Praxisnahe Experimente und interaktive Diskussionen stehen im Mittelpunkt.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Erneuerbare Energien: Solarenergie und Wasserkraft
-
Speicherung von Strom: Wasserstoff und Pumpspeicherkraftwerke
-
Energiewende & Biodiversität: gesellschaftliche, technische und ökologische Herausforderungen sowie Zielkonflikte
Bezug zum Lehrplan 21
NT.4.1, NT.4.2, NT.5.3, NT.9.3, RZG.1.4, NMG.2.6. NMG.6.1, NMG.8.2
Energietage in den Schulferien (für Kinder mit Jahrgang 2013-2018)
Die Energietage in den Schulferien sind ein grosser Plausch für alle Kinder zwischen 7-12 Jahren. Sie werden wie folgt angeboten:
-
Stadt Zürich: Hier klicken und nach "Abenteuer Sonnenenergie" suchen.
​​
​



